Tag Integration dient dazu, Mapp Intelligence und weitere Plugins möglichst einfach über eine grafische Oberfläche in Ihre Webseite zu integrieren. In diesem Best Practice zeigen wir Ihnen, wie Sie grundlegendes Tracking für Ihre Webseite mit Tag Integration einrichten.
Grundsätzlich wird in Tag Integration für jede Domain (d.h. üblicherweise für jeden Account) ein Container angelegt, dem mehrere Plugins (z.B. Mapp Intelligence Plugin, Teaser Tracking Plugins) zugewiesen sind. Außerdem werden Regeln (z.B. bestimmte URLs, bestimmte Parameterwerte oder Kombinationen von beidem) festgelegt. Jedem Plugin werden Regeln zugewiesen, die bestimmen, unter welchen Bedingungen das Plugin ausgeführt wird.
Im folgenden Beispiel wird das Tracking mit Hilfe von Tag Integration für die Domain demoshop.mapp.com eingerichtet. Um das Beispiel einfach zu halten, verzichten wir darauf, Dinge zu messen, die außerhalb des "Basis"- und "Aktion"-Reiters konfiguriert werden müssen. Bereits mit den hier vorgenommenen Einstellungen liegen Daten für viele wichtige Analysen wie z.B. die Traffic-Analyse, alle Geographie-, Seiten- und Technik-Analysen sowie Einstiegsquellen- und Referrer-Analysen vor.
Schritt 1: Herunterladen des Tracking-Scripts und Einbinden in jede zu trackende Seite
Zunächst müssen Sie die JavaScript-Datei tiLoader.min.js, durch die Tag Integration geladen wird, herunterladen und auf Ihrem Server bereitstellen.
Diese Datei finden Sie für die aktuelle Pixel-Version hier zusammen mit der Dokumentation als ZIP-Datei.
Innerhalb der tiLoader.min.js-Datei müssen Sie nun unter tiDomain ihre Trackdomain und unter tiID ihre Track-ID eingeben. Die Track-ID finden Sie in Mapp Q3 unter Konfiguration > Systemkonfiguration > Account. Falls Sie die von Tag Integration generierte Datei auf einem eigenen Server hosten wollen, müssen Sie außerdem die customDomain anpassen.
Wenn Sie die Datei auf Ihrem Server abgelegt haben, können Sie sie durch Einfügen der fett markierten Zeile folgendermaßen in die zu trackenden Seiten einbinden:
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>
Titel der Seite
</TITLE>
<script type="text/javascript" src="tiLoader.min.js"></script>
</HEAD>
<BODY>
Inhalt der Seite
</BODY>
</HTML>
Schritt 2: Anlegen eines Containers
Wählen Sie nach dem Login das "Tag Integration"-Modul aus.
Um einen Container anzulegen, klicken Sie auf Neuen Container.
Mit Hilfe eines Containers legen Sie fest, für welche Domain oder Subdomain sie tracken wollen.
Um eine Webseite zu tracken, wählen Sie bei Type Web.
Geben Sie bei Domain-Einschluss die Domain ein, die getrackt werden soll und bei Domain-Ausschluss alle Subdomains dieser Domain, die vom Tracking ausgeschlossen werden sollen. In unserem Fall schließen wir das Tracking auf der Test-Umgebung aus.
Schritt 3: Plugins hinzufügen
Jetzt können die Plugins ausgewählt werden, die Sie auf der vom Container getrackten Domain oder Subdomain einsetzen wollen. Klicken Sie auf Plugin hinzufügen.
Wählen Sie das Mapp Intelligence Plugin aus, um das Tracking mit Mapp Intelligence zu aktivieren. Wir empfehlen grundsätzlich, immer die aktuellste Version (höchste Versionsnummer) des Mapp Intelligence Plugins zu verwenden.
Falls Sie bereits die Version 3 oder 4 des Mapp Intelligence JavaScripts im Einsatz haben, finden Sie Informationen zum Upgrade hier.
Schritt 4: Grundlegende Einstellungen des Mapp Intelligence-Plugins
Um das Tracking zu aktivieren, müssen einige Einstellungen am Mapp Intelligence-Plugin vorgenommen werden.
Klicken Sie auf Mapp Intelligence Plugin, um es zu konfigurieren.
Geben Sie im Reiter "Basis" folgende Informationen ein:
Mapp Intelligence TrackID: Die TrackID für ihren Account. Sie finden die TrackID auch in Mapp Q3 unter Konfiguration > Systemkonfiguration > Datenerhebung.
Mapp Intelligence TrackDomain: Die Domain ihres Tracking-Servers. Falls Sie eine eigene Trackdomain einsetzen, ist diese eine Subdomain der getrackten Domain. Anderenfalls handelt es sich um eine Subdomain einer Mapp Intelligence -Domain. Die TrackDomain finden sie ggf. in einer Bestätigungs-Mail von Mapp.
Domain: Die zu trackende Domain. Mehrere Domains oder Subdomains können mit Hilfe von regulären Ausdrücken angegeben werden. Alternativ können mehrere Domains durch Semikolon getrennt eingegeben werden.
In unserem Fall wird nur die Domain "demoshop.mapp.com" gemessen. Üblicherweise sollte die angegebene Domain der unter Domain-Einschluss angegebenen entsprechen.
Cookie Einstellung: Wählen Sie zwischen „First Party“- und „Third Party“-Cookies. Für eine möglichst genaue Datenerfassung empfehlen wir die Verwendung von First Party Cookies.
Position des "sendinfo"-Aufruf: Mit Hilfe der Funktion wt.sendinfo() werden Tracking-Informationen an Mapp übergeben. Hier legen Sie fest, wann dies geschehen soll. Standardmäßig ist die Einstellung „im <head> ausführen“ ausgewählt.
Im Reiter "Aktion" kann die automatische Erfassung von HTML-Links aktiviert werden. Wählen Sie unter "Aktionstracking" und "Aktionstracking Type" die Option "link".
Schritt 5: Erstellen der Regeln für die Plugins
Nun müssen die Regeln festgelegt werden, nach denen die Plugins ausgeführt werden sollen. Klicken Sie auf den Menüpunkt „Regeln“ und dort auf „Neue Regel“, um eine Regel zu erstellen.
In unserem Beispiel soll das Tracking für die gesamte im Container angegebene Domain oder Subdomain ausgeführt werden. Sie können die Regel „Alle Seiten“ folgendermaßen erstellen:
Schritt 6: Regeln den Plugins zuweisen
Klicken Sie auf Container und wählen Sie den von Ihnen erstellten Container aus. Klicken Sie auf Mapp Intelligence Plugin. Jetzt können Sie die Regeln "Alle Seiten" zuweisen.
Schritt 7: Container publizieren
Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, kann der Container publiziert werden, um Mapp Intelligence auf der Webseite einzubinden.
Fertig!
Beachten Sie, dass die Daten in Mapp Intelligence in der Regel stündlich aktualisiert werden (d.h. nachdem Sie die Webseite aufgerufen haben, dauert es noch einige Zeit, bis der Zugriff angezeigt wird).
Um Daten zeitnah zu sehen, können Sie das Live-Analytics Modul buchen. Mit diesem Modul sehen Sie den Zugriff innerhalb weniger Sekunden.
Weitere Informationen zur Überprüfung der Datenerfassung finden Sie im entsprechenden Kapitel.