Grundlegend funktioniert die Kampagnenerfassung in Google Analytics ähnlich wie in Webtrekk, allerdings gibt es einige Unterschiede, die zum Teil die Datenlogik beeinflussen.
Im Gegensatz zu dem Mediacode, der bei Webtrekk verwendet wird, erfolgt die Erfassung in Google Analytics über einzelne utm-Parameter, die an die URL angehängt werden. Erforderliche Parameter sind dabei immer
- utm_source (Quelle der Kampagne, z.B. utm_source=Bing / utm_source=Mailing Mai / utm_source=Wechselportal)
- utm_medium (Marketingmedium der Kampagne, z.B. utm_medium=cpc / utm_medium=banner / utm_medium=email / utm=medium=print_qr / utm_medium=post_kurzurl)
- utm_campaign (Name der Kampagne, z.B. utm_campaign=brand / utm_campaign=wm+verkauf)
Weitere optionale Parameter sind
- utm_term (Keywords der Kampagne/Anzeige, z.B. utm_term=rote+schuhe / utm_term=sportschuhe)
- utm_content (Anzeigencontent, z.B. für Unterscheidung bei A/B-Test, utm_content=text+variante und utm_content=html+variante)
Daher empfiehlt es sich um eine Vergleichbarkeit herzustellen auch in Webtrekk mindestens fünf Kategorieebnenen anzulegen. Des weiteren wird bei der Kampagneneinrichtung in Google die Angabe eines Kampagnentyps und -untertyps gefordert. Sollen diese ebenfalls in Webtrekk übertragen werden, empfehlen sich sogar sieben hierarchische Kategorien. Beispiele für Kampagnentypen sind:
- Suchnetzwerk mit Displayauswahl
- Nur Suchnetzwerk
- Nur Displaynetzwerk
- Shopping
- Video
- Universelle App
Der Mediacode wird wie bei Webtrekk durch ein "?" an die URL angehängt, alle weiteren Parameter durch "&". Die Übergabe einer Kampagne könnte also wie folgt aussehen:
http://www.ihrebeispielurl.de/?utm_source=newsletter1&utm_medium=email&utm_campaign=ssv&utm_content=toplink
Standardmäßig werden Kampagnen nach sechs Monaten automatisch beendet. Dies ist in den Einstellungen allerdings auf bis zu zwei Jahre erweiterbar. Wird bei Webtrekk kein Enddatum angegeben, wird die Kampagne auch nicht beendet.
Genauso wie bei Webtrekk muss die eigene Domain und die Domains von Drittanbietern wie z.B. von Zahlungportalen als Verweis-URLs ausgeschlossen werden, damit diese nicht als Referrer auftauchen. Ebenso gibt es eine Standardliste für Suchmaschinen, die allerdings von Ihnen selbst und pro Property (Property = analog zu Account in Webtrekk) gepflegt werden muss. Bei Webtrekk geschieht dies zentral und einheitlich für alle Accounts, sodass sich Kennzahlen aus verschiedenen Accounts abgleichen lassen.
Die allerdings wohl zwei gravierendsten Unterschiede in der Kampagnenerfassung zwischen Google und Webtrekk sind folgende:
Nur eine Kampagne pro Sitzung: In Google Analytics wird jeder Session nur eine Kampagne oder Besucherquelle (z.B. Referrer) zugeordnet. Wird also eine neue Kampagne oder ein neuer Einstieg über einen Referrer gemessen, wird automatisch eine neue Session eröffnet, ungeachtet dessen wie lange die aktuelle Session bereits läuft. Wird die gleiche Kampagne oder Besucherquelle erneut gemessen, wird keine neue Session eröffnet.
In Webtrekk wird eine Session erst dann beendet, wenn der User 30 Minuten inaktiv ist oder den Browser schließt (browserabhängig). Die Messung einer weiteren Kampagne wird dennoch der aktuellen Session zugeschrieben.
Dies kann dazu führen, dass Google Analytics generell höhere Kennzahlen für Visits ausgibt als Webtrekk.
Quellenvorrang: Eine bezahlte Kampagne z.B. aus Adwords hat immer Vorrang vor einer unbezahlten Kampagne wie einem Direktzugriff, selbst wenn der bezahlte Kampagnenkontakt weiter zurückliegt.
In Webtrekk dagegen wird eine Konversion immer der Attribution entsprechenden Kampagne zugeordnet, unabhängig davon, ob diese aus einer bezahlten Quelle stammt.
Dadurch kann es sein, dass sich die Kennzahlen für bestimmte Quellen in Google Analytics und Webtrekk unterscheiden. Zu erwarten sind vor allem weniger unbezahlte Kampagnen und Direktzugriffe in Google Analytics.
Falls Sie Ihre Kampagnen in Google Analytics und Webtrekk erfassen wollen und die utm-Parameter von Google zur Übergabe der Kampagneninformationen nutzen, können Sie in Webtrekk den URL-Campaign-Mapper verwenden um einen Mediacode an Webtrekk zu übermitteln.
Genaueres zur Erfassungslogik von Google Analytics finden Sie unter folgenden Quellen:
Kampagnen und Besucherquellen - Hilfe für Google Analytics
Zeitlimits von Sitzungen und Kampagnen festlegen - Hilfe für Google Analytics
Benutzerdefinierte Kampagnen - Hilfe für Google Analytics
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.