Mapp Intelligence hieß bis Februar 2020 „Webtrekk Analytics“. Wir arbeiten daran, die alte Bezeichnung zu ersetzen, es kann aber vorkommen, dass Beschreibungen noch „Webtrekk Analytics“ enthalten. Der Inhalt des Dokuments ist auf dem neuesten Stand.
Dieses Schulungskapitel bietet Informationen zur Analyse der Navigationspfade in Webtrekk Analytics. Hier gelangen Sie zum PDF-Download dieses Schulungskapitels.
Inhalt:
1. Seitenpfade
Es sind unterschiedliche Analysen verfügbar.
1.1 Vorgänger und Nachfolgerseiten
Die direkten Vorgänger- und Nachfolgerseiten zu beliebigen Seiten können analysiert werden.
Die Analysen müssen für eine sinnvolle Darstellung auf eine Seite gefiltert werden.
Beispiel: Wie kommen User auf die 404-Seite (Seitenname "de.404")?
- Analyse: Navigation > Seiten > Vorgängerseiten
- Lesebeispiel:
- Page Impressions: 7.178 Mal wurde vor der Seite de.404 die Seite de.service aufgerufen.
1.2 Seiten-Netzgraph
Der Seiten-Netzgraph zeigt die Kombination "Seiten > Nachfolgerseiten".
- Analyse: Navigation > Seiten > Seiten-Netzgraph
- Lesebeispiel:
- Page Impressions: 1.318 Mal wurde nach der Seite en.home die Seite en.women aufgerufen.
- Einstiege: 356 Mal war en.home die erste Seite im Besuch, wenn danach die Seite en.women aufgerufen wurde.
Berechnungsbeispiele
- Die folgenden Seiten veranschaulichen ein Beispiel für die Nutzung des Seiten-Netzgraphen:
Berechnung Seitennetzgraph für "Seite A" (1/4)
Berechnung Seitennetzgraph für "Seite A" (2/4)
Berechnung Seitennetzgraph für "Seite A" (3/4)
Berechnung Seitennetzgraph für "Seite A" (4/4)
"Einstiege" und "Ausstiege" beziehen sich stets auf die Dimension "Seite".
Durch Integration der Dimension "Aktionen" lässt sich ermitteln, welche Links auf Seiten genutzt werden, um auf Nachfolgeseiten zu kommen.
- Analyse: Individuelle Analyse
- Lesebeispiel:
- Page Impressions: 5.300 Mal wurden auf der Seite de.checkout.cart der Link Survey und danach die Seite de.home aufgerufen.
1.4 Nachfolger- und Vorgängerseitenpfad
Der Nachfolger- bzw. Vorgängerseitenpfad zeigt maximal 3 Seiten in der Reihenfolge ihres Aufrufes.
- Analyse: Navigation > Seiten > Nachfolgerseitenpfad
- Lesebeispiel:
- Page Impressions: 730 Mal wurde nach der Seite en.home die Seite en.women und danach wieder en.home aufgerufen.
Berechnungsbeispiele
- Die folgenden Seiten veranschaulichen ein Beispiel für die Nutzung des Nachfolgerseitenpfades:
Berechnung Nachfolgerseitenpfad für "Seite A" (1/4)
Berechnung Nachfolgerseitenpfad für "Seite A" (2/4)
Berechnung Nachfolgerseitenpfad für "Seite A" (3/4)
Berechnung Nachfolgerseitenpfad für "Seite A" (4/4)
2. Seitendetail
Die Seitendetail-Analyse zeigt die Wege von und zu einer Seite.
Die Berechnung erfolgt auf Basis von Page Impressions.
- Analyse: Navigation > Seiten > Seitendetail
- Lesebeispiel der Seite de.men.shoes:
- 62 % aller Page Impressions kamen von einer anderen internen Seite, 22 % kamen von anderen Webseiten und 14 % griffen per Direkteingabe zu.
Abweichungen zu 100 % in der Summe ergeben sich durch Rundungen.
- 62 % aller Page Impressions kamen von einer anderen internen Seite, 22 % kamen von anderen Webseiten und 14 % griffen per Direkteingabe zu.
- Analyse: Navigation > Seiten > Seitendetai
- Lesebeispiel der Seite de.men.shoes:
- 90.584 Mal wurde vor der Seite de.men.shoes die Seite de.home aufgerufen.
- Analyse: Navigation > Seiten > Seitendetail
- Lesebeispiel der Seite de.men.shoes:
- 64 % aller Page Impressions riefen danach eine weitere Seite auf, 35 % taten dies nicht.
3. Analysevariante Pfad
In Webtrekk können Analysen auch als Pfad dargestellt werden. Sie zeigt die Reihenfolge, in der Elemente aufgerufen werden.
Anwendungsfälle:
- Welche Seitenbereiche werden in welcher Reihenfolge aufgerufen?
- Wie werden interne Suchen verfeinert?
- In welcher Abfolge werden Endgeräte-Klassen genutzt?
Wie unterscheiden die Analysevariante Pfad und die Seitenpfad-Analyse?
Die Darstellung besteht aus einem klickbaren Diagramm, das eine aggregierte, interaktive Auswertung ermöglicht und der Datentabelle, die sämtliche gemessener Pfade zeigt.
Im Diagramm werden nur Pfade ausgewiesen, die auch in der Datentabelle dargestellt werden.
- Die Zahl neben einem Knotennamen summiert den Metrikwert bis zu diesem Knoten auf.
Lesebeispiel:
87 Visits starteten mit dem Pfad en.home > en.checkout.cart. Dies entspricht der Summe der Visits der drei hervorgehobenen Pfade, die alle jeweils mit en.home > en.checkout.cart beginnen.
- Pfade laufen zusammen, wenn sie denselben Knoten an derselben Position enthalten.
Lesebeispiel:
In 223 Visits wurde die Seite en.checkout.cart an dritter Stelle aufgerufen. Dies entspricht der Summe der Visits der vier hervorgehobenen Pfade, die alle jeweils en.checkout.cart an dritter Stelle enthalten.
Pfade können auf eine Seite, einen Besuch (Visit) oder den Analysezeitraum begrenzt werden.
Innerhalb eines Pfades kann immer genau eine Dimension verwendet werden.
Pfade die aus mehr als 100 Elementen bestehen, werden nicht berechnet.
Wenn innerhalb eines Besuches also z.B. mehr als 100 Seiten aufgerufen wurden, taucht dieser Pfad nicht in der entsprechenden Analyse auf.
3.1 Konfiguration
Aktivierung der Pfad-Darstellung
- Klicken Sie in einer Analyse auf das Pfad-Symbol.
-
Konfigurieren Sie den Pfad.
- Klicken Sie „Berechnung starten“.
3.2 Use Cases
A) In welcher Reihenfolge werden unterschiedliche Hauptkategorien innerhalb eines Besuchs genutzt?
Konfiguration
Aufruf der Analyse (abhängig vom Accountsetup; z.B. „Navigation > Contentgruppe > CG2 – Main Category“) und Klick auf „Pfad“.
Analyse
Lesebeispiel:
Bei 295 Visits wurden ausschließlich Seiten aus dem Bereich „home“ aufgerufen.
Bei 184 Visits wurde der Pfad home > men > checkout > men > checkout > men aufgerufen.
Visits mit mehr als 100 Hauptkategorien werden nicht berechnet und tauchen daher in der Analyse nicht auf. Wenn Sie interessiert, auf wie viele Visits das zutrifft, subtrahieren Sie die Visits aus der Summen-Zeile der Pfad-Analyse von den Visits, die insgesamt gemessen wurden.
B) Wie viele Page Impressions werden innerhalb eines gegebenen Hauptkategorie-Pfades gemessen?
Konfiguration
Aufruf der Analyse (abhängig vom Accountsetup; z.B. „Navigation > Contentgruppe > CG2 – Main Category“) und Klick auf „Pfad“.
Analyse
Lesebeispiel:
2985 Page Impressions erfolgten in Visits, in denen der Pfad home > men > checkout > men > checkout > men gemessen wurde.
C) Welche internen Suchphrasen werden von Besuchern genutzt, die nach „Kleid“ suchen?
Konfiguration
Aufruf der Analyse „Marketing > Suchphrasen > Interne Suchphrasen“ und Klick auf „Pfad“.
Filter
Analyse
Lesebeispiel:
161 Visitors haben im Analysezeitraum ausschließlich nach „Kleid“ gesucht.
6 Visitors haben zuerst nach „Kleid“ und danach nach „Rock“ gesucht.
D) In welcher Reihenfolge werden Kampagnen von Usern genutzt, die im Analysezeitraum ihren Erstbesuch hatten und nicht gekauft haben?
Konfiguration
Aufruf der Analyse (abhängig vom Accountsetup; z.B. „Marketing > Kampagnenkategorien > Kanal“) und Klick auf „Pfad“.
Filter
Analyse
Lesebeispiel:
1002 Visitors hatten den Pfad SEO > Direkt > SEO.
4. Prozesse
In Prozessen können Folgen von Seitenaufrufen genau analysiert werden.
Beispiele für Prozesse:
- Bestellprozess
- Umfrage
- Registrierungsprozess
Prozesse basieren auf Seiten. D.h. jeder Prozessschritt muss einen eindeutigen Seitennamen haben.
Sie müssen zwingend in der angegebenen Reihenfolge durchlaufen werden.
Prozesse werden erst ab dem Einrichtungszeitpunkt berechnet.
Mit Sequenzfiltern können Sie Prozesse nachbauen und somit rückwirkend auswerten. Nähere Informationen zu Sequenzfiltern finden Sie im Schulungskapitel "Bedienung 1.2 – Segmentierung und Filtermöglichkeiten".
4.1 Konfiguration
Prozesse können unter "Webtrekk Q3 > Konfiguration > Prozesse" angelegt und bearbeitet werden.
Ein Prozess kann Pflichtschritte, optionale Schritte und Platzhalter beinhalten.
Pflichtschritte/optionale Schritte:
Titel (erscheint in der Analyse) und Seitenfilter werden definiert. Auch Platzhalter (*) sind möglich
Optionale Prozessschritte können, müssen aber nicht zwingend erreicht werden. Der erste Prozessschritt darf kein optionaler Prozessschritt sein.
Platzhalter (Beliebige oder keine Seite)
Durch Nutzung von Platzhaltern können auch andere Seiten zwischen einzelnen Prozessschritten aufgerufen werden.
Beispiel: 1 Besucher ruft unterschiedliche Seiten im Besuch auf.
Platzhalter (Beliebige oder keine Seite)
Derselbe Prozessschritt kann auch ohne Platzhalter beliebig oft aufgerufen werden (z.B. durch Reload), ohne dass dies zum Ausstieg aus dem Prozess führt.
Gültigkeit
Mit der Gültigkeit wird bestimmt, wie lange ein User dem Prozess zugeordnet wird.
- Prozess
Zuordnung innerhalb des Visits.
Wenn innerhalb des Prozesses der erste Schritt erneut aufgerufen wird, zählt dies als Ausstieg aus
dem aktiven Prozess und ein neuer Prozess wird eröffnet. - Besuch
Zuordnung innerhalb des Visits.
Ein User zählt neu in den Prozess, wenn er alle Schritte durchlaufen hat bzw. der Visit beendet wurde und er den Prozess erneut startet. - Besucher
Zuordnung innerhalb eines definierten Zeitraums (1-30 Tage), wobei 1 Tag = 24 Stunden ist.
Ein User zählt neu in den Prozess, wenn er alle Schritte durchlaufen hat bzw. der definierte Zeitraum überschritten wurde und er den Prozess erneut startet.
Beispiel: Gültigkeit Prozess vs. Besuch vs. Besucher
Beispiel: Gültigkeit Prozess vs. Besuch vs. Besucher
Beispiel: Gültigkeit Prozess vs. Besuch vs. Besucher
4.2 Analyse
Die Prozessanalyse ist unter „Navigation > Prozesse“ möglich.
Für Prozesse werden eine Reihe von Metriken und Dimensionen berechnet.
3.2.1 Beispiel Berechnung Prozess
Beispiel: 3 Besucher rufen unterschiedliche Seiten im Besuch auf (1/4)
Beispiel: 3 Besucher rufen unterschiedliche Seiten im Besuch auf (2/4)
Die rot markierte Seite A wird nicht gezählt. Eine erneute Zählung erfolgt nur, wenn der Prozess komplett im Besuch durchlaufen wurde und wieder Seite A aufgerufen wird.
Beispiel: 3 Besucher rufen unterschiedliche Seiten im Besuch auf (3/4)
Beispiel: 3 Besucher rufen unterschiedliche Seiten im Besuch auf (4/4)
Die rot markierte Seite C wird nicht gezählt, da zwischen Seite A und C nicht Seite B aufgerufen wurde.
3.2.2 Beispiel Berechnung Prozess mit optionalem Schritt
Beispiel: 2 Besucher rufen unterschiedliche Seiten im Besuch auf. Seite B ist dabei ein optionaler Schritt. (1/4)
Beispiel: 2 Besucher rufen unterschiedliche Seiten im Besuch auf. Seite B ist dabei ein optionaler Schritt. (2/4)
Beispiel: 2 Besucher rufen unterschiedliche Seiten im Besuch auf. Seite B ist dabei ein optionaler Schritt. (3/4)
Konversions- und Ausstiegsrate beziehen sich auf die Erreichung des nächsten optionalen ODER Pflichtschritts. Der Wert ist im Beispiel also erst ersichtlich, wenn auch Seite C betrachtet wird.
Beispiel: 2 Besucher rufen unterschiedliche Seiten im Besuch auf. Seite B ist dabei ein optionaler Schritt. (4/4)
Die Konversionsrate für Seite A beträgt 100 Prozent, da alle User entweder Seite B oder Seite C aufgerufen haben.
3.2.3 Hinweise für besuchsübergreifende Prozesse
Prozessschrittkonversionen und -ausstiege werden erst ausgewiesen, wenn der folgende bzw. letzte Schritt oder die maximale Gültigkeit erreicht wurde.
Beispiel: 1 Besucher ruft folgende Prozessschritte auf
Beispiel maximale Prozessdauer erreicht: 1 Besucher ruft folgende Prozessschritte auf
Für eine möglichst sinnvolle Analyse beachten Sie:
1. Wählen Sie den Analysezeitraum so, dass er mindestens die maximale Prozessdauer abdeckt.
2. Filtern Sie im Scope "Besucher" auf den ersten Schritt. Dadurch wird sichergestellt, dass nur User betrachtet werden, die im Analysezeitraum den Prozess begonnen haben.
4.3 Use Cases
Welche Schritte im Bestell-/Anmeldeprozess haben auffällige Ausstiegsquoten?
- Analyse: Navigation > Prozesse
- Lesebeispiel:
- Bestellprozess Prozessschrittanzahl: 44.584 Mal wurde der Prozessschritt Checkout 2 – Persönliche Daten aufgerufen.
- Bestellprozess Prozessschrittkonversionsrate %: 28,64 % aller Aufrufe des Prozesseschrittes Checkout 2 – Persönliche Daten führten zum Aufruf des folgenden Schrittes Checkout 3 – Bestellung.
- Bestellprozess Prozessschrittausstiegsrate %: 71,36 % aller Aufrufe des Prozessschrittes Checkout 2 – Persönliche Daten führten zum Abbruch des Prozesses.
Welchen Wert hatten die im Warenkorb gelegten Produkte, wenn in den Prozessschritten ausgestiegen wurde?
- Analyse: Navigation > Prozesse
- Lesebeispiel:
- Wert in den Warenkorb gelegte Produkte: User, die auf der Login-Seite aus dem Prozess ausgestiegen sind, hatten Produkte im Wert von 42.827,00 € im Warenkorb.
Die Metrik Wert in den Warenkorb gelegte Produkte muss in diesem Fall auf den Scope Session gestellt werden.
Wie entwickelten sich die einzelnen Prozessschritte im Zeitverlauf?
- Analyse: Navigation > Prozesse > [Name des Prozesses] > Time Series
- Lesebeispiel:
- 11,07 % aller Aufrufe des Prozessschrittes Vorteile Ihrer Mitgliedschaft führten auch zum Aufruf des folgenden Schrittes Adresseingabe.
Die Prozessschrittkonversionsrate für den letzten Prozessschritt beträgt immer 100 %.
Wie ist die Performance der Prozessschritte je Endgeräte-Klasse und Browser?
- Analyse: Individuelle Analyse
- Lesebeispiel:
- Checkout Registrierung Prozessschrittanzahl: 217 Mal wurde der Prozessschritt Vorteile Ihrer Mitgliedschaft über PC/Laptop mit dem Internet Explorer 11 aufgerufen.
- Checkout Registrierung Prozessschrittkonversionsrate %: 13,82 % aller Aufrufe des Prozesseschrittes Vorteile Ihrer Mitgliedschaft führten zum Aufruf des folgenden Schrittes Adresseingabe, wenn PC/Laptop mit dem Internet Explorer 11 genutzt wurde.
Welche Seiten wurden nach Verlassen des Prozesses aufgerufen?
- Analyse: Individuelle Analyse
- Lesebeispiel:
- Visits: In 69 Besuchen wurde auf dem Schritt Adresseingabe der Prozess beendet und anschließend keine weitere Seite aufgerufen.