Dieses Schulungskapitel zeigt Ihnen, wie Sie Kampagnen erstellen und bearbeiten können. Hier gelangen Sie zum PDF-Download dieses Schulungskapitels.
In diesem Kapitel wird detailliert auf das Kampagnensetup eingegangen. Viele praktische Anwendungsfälle und Analysen finden Sie zudem im Schulungskapitel "Analysen 3 – Kampagnenanalysen".
Inhalt:
- 1. Kampagnenstruktur
- 1.1 Kampagnenkategorien
- 1.2 Trafficquellen
- 1.3 Kampagnenparameter
- 1.4 Strukturiertes Beispiel
- 1.5 Wie können Werte übergeben werden?
- 2. Kampagnen erstellen
- 2.3 Schnittstelle zu Google AdWords
- 2.4 Schnittstelle zu Newsletter-Tools
- 2.5 Import von Kampagnenkosten & weiteren Kennzahlen
- 2.6 Kampagnenansichten messen
- 3. Kampagnen bearbeiten
- 4. Customer Journey und Attribution
1. Kampagnenstruktur
Mit Kampagnenanalysen können sämtliche Zugriffsquellen detailliert analysiert werden.
Neben den mittels URL-Parametern erfassten Kampagnen (z.B. Newsletter, Display, SEA) können auch andere Zugriffe als Kampagnen erfasst werden (z.B. Direkteinstieg, SEO, sonstige Referrer).
Webtrekk erlaubt es, Kampagnen beliebig zu gliedern.
Die kleinste Einheit einer Kampagne heißt standardmäßig "Werbemittel". Es beruht auf einer eindeutigen Datenquelle. Häufig ist dies ein URL-Parameter, der auch gleichzeitig als Werbemittelname genutzt wird.
Beispiel:
In dem Beispiel wurde Werbemittel ergänzt um die Bezeichnung Kampagnenkategorie 5. Dies erleichtert die Auffindbarkeit in der Filterengine und bei der Auswahl der Dimensionen.
Zu einem Werbemittel können nun weitere Informationen erfasst werden mittels:
- Kampagnenkategorien
- Trafficquelle
- Kampagnenparameter
1.1 Kampagnenkategorien
Mit Kampagnenkategorien lassen sich Werbemittel zusammenfassen.
Dabei kann je Werbemittel genau eine Information abgebildet werden.
Beispiel: Kategorisierung eines Werbemittels mittels Kampagnenkategorien
- Bestimmen Sie die Anzahl und Benennung der Kategorien anhand Ihrer individuellen Anforderungen.
Die Konfiguration erfolgt unter "Webtrekk Q3 > Konfiguration > Marketingkonfiguration".
Es werden unterschieden:
- Hierarchische Kategorien
Sind immer vom Datentyp Text
Analyse erfolgt unter „Marketing > Kampagnenkategorien“
bilden die Grundlage für die Kampagnenbaum-Analyse („Webtrekk Q3 > Marketing > Kampagnenbaum“) - Kategorien
können vom Datentyp Text oder Zahl sein.
Analyse erfolgt –beim Datentyp „Text“ unter „Marketing > Kampagnenkategorien“
1.2 Trafficquellen
Mit Trafficquellen werden Werbemittel typisiert. Sie erlauben so eine übergeordnete Analyse.
Speziell in Customer-Journey-Analysen sind Trafficquellen hilfreich. Neben dem Werbemittel selbst sind sie dort die einzige Analysemöglichkeit zur Untersuchung der Reihenfolge genutzter Kampagnen.
Beispiel: Trafficquellen in Customer Journey-Analysen
Die Konfiguration erfolgt unter "Webtrekk Q3 > Konfiguration > Marketingkonfiguration". Es gibt dort vordefinierte Trafficquellen, die jedoch individuell angepasst werden können.
Je Trafficquelle kann eine Gewichtung vorgenommen werden. Diese beeinflusst die Zuordnung bei komplexen Attributionsmodellen (mehrere Kampagnen werden einem Webseitenziel zugeordnet).
Anpassungen wirken sich nicht rückwirkend in Customer-Journey-Analysen aus.
1.3 Kampagnenparameter
Mit Kampagnenparametern werden wechselnde Informationen zu einem Werbemittel erfasst.
Dadurch muss nicht zwingend jede Information im Werbemittel (und somit in Kampagnenbaum und Customer Journey) abgebildet werden.
Beispiel für Kampagnenparameter:
- Position eines Links im Newsletter
- Linktyp (Bild, Text)
Die Parameter werden über einen separaten URL-Parameter oder im Pixel übergeben.
Z.B. www.webtrekk.de?wt_mc=newsletter.ausgabe5&wt_cc1=Text_Pos1
Der Kampagnenparameter muss eingerichtet werden unter "Webtrekk Q3 > Konfiguration > Eigene Parameter > Kampagnenparameter".
Abhängig vom in der Konfiguration gewählten Datentyp, können Kampagnenparameter unterschiedlich ausgewertet werden:
- Datentyp Text
"Marketing > Kampagnen > Kampagnenparameter" - Datentyp Zahl
Der Parameter kann als Metrik geladen werden.
1.4 Strukturiertes Beispiel
Das Beispiel zeigt, wie Informationen zu einem Werbemittel abgebildet werden können:
1.5 Wie können Werte übergeben werden?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Werte für Kampagnenkategorien, Trafficquellen und Kampagnenparameter zu übergeben.
2. Kampagnen erstellen
Dieser Abschnitt beantwortet folgende Fragen:
- Anhand welcher Datenquellen können Werbemittel definiert werden?
- Wie konfiguriere ich Webtrekk, sodass neue Kampagnen automatisch hinzugefügt werden?
- Wie können Kampagnen manuell angelegt werden?
- Welchen Nutzen hat die Google Schnittstelle?
- Wie können Kampagnenansichten und Kampagnenkosten gemessen werden?
2.1 Datenquellen
Zur Identifizierung von Kampagnen können unterschiedliche Datenquellen genutzt werden. Die gebräuchlichste Datenquelle ist dabei der URL-Parameter.
Primäre Datenquellen
- URL-Parameter (Mediacode)
- Seite
- Aktion
Sekundäre Datenquellen
- SEO
- Social Media Referrer
- Sonstige Referrer
- Direkteingabe
- TV & Radio
Bitte beachten Sie:
- Die Kampagnenerfassung muss vor dem Start einer Kampagne im Tool aktiviert werden.
- Es können nicht mehrere Kampagnen gleichzeitig auf einer Seite erfasst werden.
Z.B. wenn ein Link mehrere Mediacodes enthält: www.webtrekk.com?wt_mc=newsletter&mc=banner
In diesem Fall würde Webtrekk zufällig nur eine der beiden Kampagnen erfassen, entweder Newsletter oder Banner. - Mittels des Plugins URL-Campaign-Mapper können mehrere URL-Parameter zu einem Webtrekk-Mediacode zusammengefasst werden. So können beispielsweise bestehende Google-Parameter in Webtrekk übernommen werden.
Beispiel:
www.webtrekk.com?utm_source=newsletter&utm_media=week26&utm_campaign=summertime
Das Plugin fasst die Parameter zusammen unter wt_mc=newsletter.week26.summertime
2.1.1 Primäre Datenquellen
Informationen zum Redirect-Tracking
- Was ist Redirect-Tracking?
Der Kampagnenlink wird auf Webtrekk gesetzt, von dort erfolgt eine Weiterleitung auf die eigentliche Zielseite. - Was ist der Vorteil von Redirect-Tracking?
Nur so lassen sich externe Links messen, die nicht auf eine mit Webtrekk erfasste Seite zielen (z.B. Twitter-Link in Signatur).
Auch für andere Links könnte das Verfahren interessant sein, da in der Regel deutlich mehr Klicks gezählt werden als über URL-Parameter. Grund ist, dass User direkt beim Klick und nicht erst nach komplettem Laden der Zielseite erfasst werden. - Was ist zu beachten?
Jeder Klick generiert einen Visit. Gerade für Kampagnen, die nicht zu Zugriffen auf die eigentliche Webseite führen, verfälscht dies restliche Analysen. Filtern Sie dort diese Kampagnen heraus oder verwenden Sie einen separaten Webtrekk Account.
Beispiel Redirect-Link:
2.1.2 Sekundäre Datenquellen
Sekundäre Datenquellen basieren auf den ermittelten Referrern.
Die Genauigkeit der Referrer-Ermittlung kann durch unterdrückte Referrer (z.B. durch Firewalls) leiden.
Webtrekk bietet eine optionale TV/Radio Schnittstelle, die anhand von importierten Sendezeiten zugehörige Visits ermittelt. Dies wird dann nicht als Kampagne erfasst.
2.1.3 Primäre vs. sekundäre Datenquellen
Primäre Datenquellen haben immer Vorrang vor sekundären Datenquellen bei der Kampagnenerkennung.
Beispiel:
Ein Newsletter wird direkt aus einem Email-Programm geöffnet. Der Link besitzt einen URL-Parameter und gleichzeitig ist kein Referrer vorhanden.
Dadurch könnten theoretisch 2 Kampagnen zugeordnet werden:
Es wird allerdings nur die Newsletter-Kampagne berücksichtigt, da diese auf einer primären Datenquelle basiert.
2.2 Automatisches und manuelles Anlegen
Es gibt 2 Möglichkeiten, Werbemittel zu erstellen:
- Automatisches Erfassen
Es wird einmalig eine grundlegende Struktur von zu erfassenden Werbemitteln definiert. Jedes Werbemittel, das dieser Struktur entspricht, wird automatisch angelegt. - Manuelles Anlegen
Jedes zu erfassende Werbemittel wird explizit und einzeln konfiguriert. Das Anlegen erfolgt über die Bedienoberfläche oder per Import.
2.2.1 Werbemittel automatisch anlegen
Es empfiehlt sich, Kampagnen automatisch zu erfassen. Nach einmaliger Konfiguration werden neue Werbemittel ohne weiteres Zutun hinzugefügt.
Dabei kann direkt über den Mediacode die Struktur des Werbemittel definiert werden. Unterschiedliche hierarchische Kampagnenkategorien werden durch "." getrennt.
Klicken Sie auf "Webtrekk Q3 > Konfiguration > Marketingkonfiguration". Dort im Reiter "Automatische Werbemittelerfassung" auf "Neuer Kanal".
Beispiel für Konfiguration:
Der Kanal dient dazu, eine Regel mitzuteilen, anhand derer Werbemittel automatisch erfasst und konfiguriert werden.
Änderungen an der Konfiguration des Kanals haben also keine Auswirkung auf bereits bestehende Werbemittel!
FAQs
Was passiert, wenn mehr Ebenen im Mediacode übergeben werden, als im Kampagnenbaum existieren?
1. Das Werbemittel wird in die laut Definition des automatischen Kanals festgelegte Kategorie einsortiert.
2. Die einzelnen Werte werden von hinten nach vorn zugeordnet; alle zu viel übergebenen Ebenen werden abgeschnitten. Der Werbemittelname enthält immer den kompletten Mediacode.
Was passiert, wenn weniger Ebenen im Mediacode übergeben werden, als im Kampagnenbaum existieren?
1. Das Werbemittel wird in die laut Definition des automatischen Kanals festgelegte Kategorie einsortiert.
2. Die einzelnen Werte werden von vorn nach hinten zugeordnet; alle nicht übergebenen Ebenen werden durch „-“ abgebildet. Der Werbemittelname enthält immer den kompletten Mediacode.
2.2.2 Manuelles Anlegen in Bedienoberfläche
Klicken Sie auf "Start > Neues Werbemittel".
Beispiel für Konfiguration:
Nach dem Speichern wird das angelegte Werbemittel in der Kampagnenstruktur angezeigt ("Webtrekk Q3 > Konfiguration > Marketingkonfiguration > Kampagnenstruktur").
In den Kampagnenanalysen taucht das Werbemittel erst auf, wenn der erste Kampagnenklick erfasst wurde.
2.2.3 Erstellung per Import
Werbemittel können in einer Excel-Datei erstellt, gelöscht und bearbeitet werden.
Der Im- und Export befindet sich in der Marketingkonfiguration ("Webtrekk Q3 > Konfiguration > Marketingkonfiguration > Import und Export").
Exportieren Sie die Kampagnen. Um nicht unnötig viele Kampagnen zu exportieren, können Sie die Kampagnen eingrenzen und filtern.
In der Excel-Datei können sämtliche Anpassungen für Werbemittel vorgenommen werden.
- Pflichtfelder sind gekennzeichnet (*).
- Schreiben Sie alle gewünschten Attribute eines Werbemittels in eine beliebige Zeile. Spalte "Aktion" muss für neue Werbemittel nicht angegeben werden.
- Webtrekk kann auch einen Mediacode vorschlagen. Wählen Sie dazu die Aktion "suggest" und lassen Sie den Datenquellenwert leer. Nach erfolgtem Import können Sie einen erneuten Export durchführen, um den Mediacode zu erfahren.
Nach Bearbeitung der Datei kann sie wieder importiert werden.
Änderungen sind erst nach dem folgenden Datenupdate (in der Regel stündlich) in Webtrekk sichtbar. Der Status kann unter "Laufende Importe" eingesehen werden. Auch eventuell aufgetretene Fehler werden dort angezeigt.
2.3 Schnittstelle zu Google AdWords
Webtrekk verfügt über eine Schnittstelle zur automatisierten Messung und zum Datenimport von Google AdWords.
"Webtrekk Q3 > Konfiguration > Schnittstellen > Google Adwords"
Über die Schnittstellenkonfiguration werden den Kampagnenkategorien in Webtrekk die entsprechenden Ebenen der Google AdWords-Kampagne zugewiesen. Es empfiehlt sich die Nutzung von mindestens 5 hierarchischen Kampagnenkategorien zur vollständigen Abbildung der AdWords-Ebenen.
Zu allen Anzeigen und Keywords können folgende Kennzahlen automatisch importiert werden:
Klicks, Impressions, Kosten, durchschnittliche Position, CTR, Kampagnenkosten-Umsatz-Relation
Ausführliche Informationen zur Konfiguration der Schnittstelle zu Google AdWords finden Sie im Dokument "Konfiguration der Google AdWords-Schnittstelle".
2.4 Schnittstelle zu Newsletter-Tools
Durch Nutzung von Kampagnenkategorien können Daten aus Newsletter-Tools in Webtrekk importiert werden, die für die Bewertung von Newsletter-Kampagnen relevant sind.
Häufig werden dazu mittels Datafeeds folgende Kennzahlen importiert:
Zustellrate, Öffnungsrate, Kosten
2.5 Import von Kampagnenkosten und weiteren Kennzahlen
Für jedes einzelne Werbemittel können zusätzliche Offsite-Kennzahlen importiert werden.
Folgende Metriken stehen standardmäßig zu Verfügung:
- Kampagnenkosten: Kosten eines Werbemittels
- Kampagnen-Audience: Größe der Zielgruppe (z.B. Anzahl der Newsletterempfänger, Feed/Tweet-Abonnenten)
- Kampagnenansichten (importiert): Zahl der Ansichten aus einem anderem Marketing Tool
- Kampagnenklicks (importiert): Anzahl der gemessenen Kampagnenklicks aus einem anderem Marketing Tool
Die Kosten von AdWords-Werbekampagnen können über die Google Schnittstelle automatisch importiert werden.
Diese Kennzahlen stehen dann in den Analysen zur Verfügung.
Nur Werbemittel, für die ein Kampagnenklick erfasst wurde, werden ausgewiesen.
Vorüberlegung: Auf welcher Zeitbasis stehen die zu importierenden Daten zur Verfügung?
- Je detaillierter die Kennzahlen vorliegen, umso genauer können diese später ausgewertet werden.
- Der Upload erfolgt generell auf Stundenbasis. Liegen die Daten nicht auf Stundenbasis vor, können sie entweder auf einzelne Stunden heruntergebrochen oder insgesamt einer einzelnen Stunde (z.B. Stunde 0) zugeordnet werden.
Der Import ist per Excel, SOAP, JSON und Datafeed-Service möglich.
Beispiel Excel-Import:
Zunächst erfolgt ein Export der Mappingtabelle ""Webtrekk Q3 > Konfiguration > Marketingkonfiguration").
Der Kategorietyp ist hierbei auf "mit Zeitbezug…" einzustellen.
In der exportierten Excel-Tabelle können die Daten ergänzt werden.
Folgende Felder müssen für eine korrekte Zuordnung befüllt werden:
- Zeit: Format YYYY-MM-DD-HH
- Datenquellenwert: zum Beispiel Mediacode, URL oder Name der Aktion
- Datenquellentyp: Datenquellentyp wie Mediacode, URL Parameter, Seite, SEO, Social Media-Referrer …
Die importierten Daten werden nach der nächsten Account-Aktualisierung in Webtrekk bereitgestellt. Der Upload Status kann über "Webtrekk Q3 > Konfiguration > Marketingkonfiguration > Laufende Importe" eingesehen werden.
2.6 Kampagnenansichten messen
Kampagnenansichten können mit Webtrekk auf der eigenen Webseite gemessen werden. Alternativ ist ein Import möglich.
- Zur Messung muss im Webtrekk-Pixel auf der entsprechenden Seite ein separater Parameter wt.campaignAction genutzt werden.
- Es können nicht gleichzeitig Kampagnenansichten und Kampagnenklicks auf einer Seite gemessen werden. Die Messung von Kampagnenansichten bietet sich also nicht auf Landingpages von anderen Kampagnen an.
3. Kampagnen bearbeiten
Kampagnen können über die Marketingkonfiguration ("Webtrekk Q3 > Konfiguration > Marketingkonfiguration") bearbeitet werden.
Kampagnenstruktur
Der Reiter "Kampagnenstruktur" zeigt alle angelegten Werbemittel. Kampagnen (oder auch einzelne Ordner) können mit der rechten Maustaste bearbeitet oder deaktiviert werden.
- Bearbeiten:
Öffnet die Konfigurationsmaske. Es kann z.B. der Name angepasst werden, oder auch die Zuordnung zu den einzelnen Ordnern (Kampagnenkategorien) bearbeitet werden. - Deaktivieren:
Die Kampagne wird zukünftig nicht mehr erfasst und taucht auch nicht mehr in der Kampagnenstruktur auf. Achtung: In der Kampagnenanalyse werden historische Werte weiterhin ausgewiesen.
Es empfiehlt sich, Kampagnen NICHT zu deaktivieren, da sie dann nicht mehr bearbeitet werden können.
Excel Import/Export
Gerade bei der Bearbeitung mehrerer Werbemittel bietet sich der Excel Import/Export an.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf "Import und Export". Dort im Reiter "Export" auf "Exportieren".
-
Sie erhalten eine Excel-Datei, in der sämtliche Anpassungen für Werbemittel vorgenommen werden.
Zur Bearbeitung passen Sie die gewünschten Felder einfach an.Zur permanenten Deaktivierung schreiben Sie in die Spalte Aktion "delete". Achtung: Das Werbemittel kann anschließend nicht mehr bearbeitet werden. Bereits erfasste Aufrufe werden weiterhin ausgewiesen.
-
Importieren Sie dann die zuvor gespeicherte Datei.
Änderungen an bestehenden Analysen sind erst nach dem nächsten Datenupdate sichtbar.
4. Customer Journey und Attribution
In einer Customer Journey werden alle Kampagnenaufrufe bis zur Erreichung eines Webseitenziels gespeichert.
Customer Journeys zeigen also immer erfolgreiche Kampagnen (ein Webseitenziel wurde erreicht!).
Maximal 15 Werbemittelkontakte werden erfasst. Sind mehr Kontakte vorhanden, speichert Webtrekk die letzten 14 sowie das erste Werbemittel.
Es werden maximal 60 Tage (Standard: 30 Tage) vor Erreichung des Webseitenziels betrachtet. Beachten Sie, dass für die Attributionsdauer je Werbemittel ein separates Limit definiert werden kann.
Als Webseitenziele können genutzt werden:
- Bestellung (Default aktiviert)
- Produkt in den Warenkorb gelegt
- E-Commerce-Parameter
Jede beliebige Aktion (z.B. Newsletteranmeldung, Registrierung) kann als Webseitenziel definiert werden, indem hierfür ein eigener E-Commerce-Parameter genutzt wird.
Erstellen und bearbeiten Sie Webseitenziele unter "Webtrekk Q3 > Konfiguration > Webseitenziele".
Was soll passieren, wenn vor Erreichung des Webseitenziels keine Kampagne gemessen wurde?
Dies ist z.B. denkbar, wenn innerhalb eines Visits 2 Bestellungen durchgeführt wurden.
Standardeinstellung: Wenn bereits zuvor ein Webseitenziel gemessen wurde, wird dieselbe Customer Journey für das folgende Webseitenziel geschrieben.
Beispiel:
- Webseitenziel: letzte Kampagne ist "Newsletter"
- Webseitenziel: letzte Kampagne ist "Newsletter"
Alternative Konfiguration: Für die zweite Bestellung wird keine Customer Journey geschrieben. Bitte wenden Sie sich für diese Einstellung an den Webtrekk-Support.
Beispiel:
- Webseitenziel: letzte Kampagne ist "Newsletter"
- Webseitenziel: es wurde keine Kampagne erfasst
Es gibt verschiedene Logiken, welche Kampagne für die Erreichung des Webseitenziels verantwortlich ist. Dabei kann entweder eine einzelne oder auch mehrere Kampagnen zugeordnet werden.
Die Zeit, für die eine Kampagne für die Attribution berücksichtigt wird, kann je Kampagne spezifisch festgelegt werden.
4.1 Einfache Zuordnung
Beispiel:
4.2 Mehrfache Zuordnung
Mehrfache Zuordnungen sind möglich für
- die letzten 5 erfassten Werbemittel
- alle Werbemittel
Jeweils eine Kennzahl kann attribuiert werden.
4.2.1 Verteilung auf letzte 5 Werbemittel
Die letzten 5 Werbemittel werden prozentual an der Erreichung eines Webseitenziels beteiligt.
Beispiel:
Konfiguration inklusive prozentualer Verteilung je Position
Customer Journey
Analyse
Wenn weniger als 5 Werbemittel vorhanden sind, werden die Daten normiert.
Beispiel für Normierung von 3 Werbemitteln:
Beispiel: Übersicht für normierte Gewichtung bei unterschiedlicher Anzahl an Kampagnenkontakten
4.2.2 Verteilung auf alle Werbemittel
Alle Werbemittel werden prozentual an der Erreichung eines Webseitenziels beteiligt.
Beispiel:
Konfiguration inklusive prozentualer Verteilung je Position
Customer Journey
Analyse
Wenn weniger als 5 Werbemittel vorhanden sind, werden die Gewichtungen verteilt.
Beispiel: Übersicht für normierte Gewichtung bei unterschiedlicher Anzahl an Kampagnenkontakten
Mit der Trafficquellengewichtung kann neben der Position innerhalb der Customer Journey auch der Kampagnentyp zur Bewertung genutzt werden.
Beispiel: Übersicht für normierte Gewichtung bei unterschiedlicher Anzahl an Kampagnenkontakten
4.3 Attributionen konfigurieren
In der Marketingkonfiguration wird die Attribution ausgewählt, die standardmäßig verwendet wird.
- Es werden nur Modelle unterstützt, bei denen ein einzelnes Werbemittel "gewinnt".
Default: Letztes Werbemittel gewinnt, nur externe Werbemittel werden berücksichtigt.
Alternative Attributionen können je Webseitenziel ("Webtrekk Q3 > Konfiguration > Webseitenziele") definiert werden.
Konfigurieren Sie die Attribution, um wichtige Berechnungseinstellungen vorzunehmen.
- Berechnung: Welche Werbemittel sollen bei der Attribution berücksichtigt werden?
- Alle Werbemittel
- Nur externe Werbemittel
- Nur interne Werbemittel
Beispiel: Customer Journey mit internen und externen Werbemitteln
- Die Definition, ob ein Werbemittel intern oder extern ist, erfolgt bei der Konfiguration des Werbemittels.
Wenn Sie externe und interne Werbemittel nutzen, sollten 2 separate Attributionen verwendet werden.
- Welche Datenquellen werden berücksichtigt?
Standardmäßig werden nur Kampagnen in der Bewertung berücksichtigt, die auf primären Datenquellen basieren (URL-Parameter, Seite, Aktion).
Aktivieren Sie alle Datenquellen, damit jede Kampagne bei der Attribution berücksichtigt wird.
Beispiel: Customer Journey mit Datenquellen je Werbemittel - Welche Metriken werden berechnet? (nur für alternative Attributionen)
Es sind verfügbar:- Standard E-Commerce-Metriken
- Eigene E-Commerce Parameter mit Warenkorbbezug
(Konfiguration "Anzahl Parameterwerte einzelner Wert")
- Wie sollen Kampagnenansichten attribuiert werden? (nur für alternative Attributionen)
- "Ja": Kampagnenansichten werden nur berücksichtigt, wenn sie allein in der Customer Journey erfasst wurden.
- "Nein": Kampagnenansichten werden nicht bei der Customer Journey berücksichtigt.
Kampagnenansichten werden bei der Standardattribution nicht berücksichtigt.
- Über unterschiedliche Metriken können schließlich verschiedene Attributionen ausgewertet werden.
- Bei Nicht-Standardattributionen erkennen Sie am Namen der Metrik die Konfiguration des Attributionsmodels.
Die Syntax lautet: [Name der attribuierten Metrik] ([Attributionstyp], [intern/extern]), [Webseitenziel]
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.