Herzlich willkommen bei Mapp Intelligence. Dieser Beitrag gibt Ihnen eine kurze Einführung in die Verwendung des Tools.
Inhalt:
- Login
- Aufbau der Bedienoberfläche
- Die Hauptnavigation
- Aufruf und Editieren von Analysen
- Suchen und Filtern
- Speichern von Analysen
- Basiskennzahlen
- Ressourcen und Hilfe
- Die nächsten Schritte
Login
Der Login erfolgt unter https://suite.webtrekk.com.
Haben Sie keine Logindaten? Dann wenden Sie sich bitte für die Bereitstellung an Ihren Administrator oder kontaktieren Sie uns: support@webtrekk.com
Nach dem erfolgten Login präsentiert sich die Suite mit ihren verschiedenen Produkten. Welche Produkte Sie sehen, wurde vom Systemadministrator bei der Accountkonfiguration festgelegt.
Sie können die vorausgewählte Sprache und das Passwort im Bereich “Mein Profil” ändern, der sich rechts oben unter Ihrem Login-Namen befindet.
Sie sollten nun gegebenenfalls "Analytics" auswählen.
Wechseln Sie für einen ersten Eindruck Ihrer Kennzahlen in die Traffic-Analyse (Besucher > Traffic). Sie gibt eine erste Auskunft darüber, wie sich das Nutzungsverhalten der Webseite in den zurückliegenden 30 Tagen entwickelt hat. Zur besseren Beurteilung sind bereits entsprechende Metriken (Kennzahlen) vorausgewählt worden.
Aufbau der Bedienoberfläche
Die Bedienoberfläche gliedert sich in folgende Bereiche:
In der Analyseansicht gibt es folgende Elemente:
Die Hauptnavigation
Die Hauptnavigation gliedert sich in verschiedene Bereiche:
Im oberen Bereich sehen Sie "Reports" und "Meine Analysen". Dort können gespeicherte Analysen ausgewählt werden.
Unter "Reports" können sowohl Mapp Intelligence-Standardreports, als auch von anderen Nutzern für Sie freigegebene Reports enthalten sein.
Der Bereich "Meine Analysen" ist bei der Erstbenutzung noch leer.
Analysen sind innerhalb des Hauptmenüs in verschiedene Kategorien gegliedert:
- Besucher: Ermöglicht die Analyse von Zeitreihen (z.B. Tag, Woche), Geografie und Technik.
- Marketing: Beinhaltet Referrer, Suchphrasen und Kampagnenanalysen.
- Navigation: Betrachtet werden Seiten und Seitenbereiche, Nutzung von Links, Formularen und Prozessen.
- E-Commerce: Ermöglicht die Analyse von Webseitenzielen, Produkten und Bestellungen.
- Video Analytics: Ermöglicht die Analyse von Bewegtbild-Content.
Für jedes Login können bestimmte Rechte vom Systemadministrator vergeben werden, weshalb Sie unter Umständen nicht alle verfügbaren Einträge sehen.
Aufruf und Editieren von Analysen
Sie können im Hauptmenü navigieren und andere Analysen aufrufen
Wie wäre es z.B. mit einer Seitenanalyse? Navigieren Sie dazu zum Menüeintrag "Navigation" und wählen Sie "Seiten" aus. Es werden Analysen angezeigt, die eine detaillierte Auswertung von Webseiten ermöglichen. Um sich nun anzeigen zu lassen, wie häufig Ihre einzelnen Webseiten aufgerufen wurden, wählen Sie erneut "Seiten" aus.
Analysezeitraum anpassen: Wie kann ich einen anderen Analysezeitraum einstellen?
Oberhalb der Diagrammdarstellung befindet sich der Kalender. Hier können Sie einen anderen Zeitraum wählen. Klicken Sie dazu den Kalender an.
Im Dropdown stehen vorausgewählte Kalenderzeiträume zur Verfügung.
Es lassen sich auch eigene Zeiträume zusammenstellen. Markieren Sie dazu mit dem ersten Klick das Startdatum und mit dem zweiten Klick das Enddatum. Nun müssen Sie die Auswahl durch einen Klick auf "Anwenden" bestätigen.
Navigieren in der Datentabelle: Sie möchten mehr Ergebnisse anzeigen?
Die Datentabelle visualisiert nur eine bestimmte Anzahl von Ergebnissen. Sie können diese Anzahl der anzuzeigenden Ergebnisse erhöhen oder mit Hilfe der Navigationselemente seitenweise durchblättern, um die gesuchte Seite zu finden.
Kennzahlen hinzufügen: Wie kann ich weitere Kennzahlen zur Analyse hinzuladen?
Für jede Analyse gibt es eine Reihe von voreingestellten Kennzahlen (Metriken und Formeln). Weitere Kennzahlen können durch Klick auf das kleine "+"-Symbol im rechten Bereich der Tabelle hinzugefügt werden.
Nun können Sie nach einer bestimmten Metrik suchen oder sich entlang der Hauptpunkte hangeln. Es stehen die Gruppenansicht oder Listenansicht zur Verfügung. Sie können dies jederzeit per Klick oberhalb des Suchfeldes im Auswahldialog umstellen.
Geben Sie z.B. "Visitors" ein, um diese Metrik hinzuzufügen.
Nach dem Klick mit der Maus wird diese Kennzahl eingefügt.
Per Drag & Drop kann die Anordnung frei verändert werden.
Worin unterscheiden sich Dimensionen von Metriken und Formeln?
Jede Analyse wird anhand von mindestens einer Dimension durchgeführt. Für eine Seitenanalyse ist dies z.B. die Dimension "Seite". Eine Analyse mit mehreren Dimensionen wird als Pivotdarstellung ausgegeben.
So können Sie beispielsweise die Dimension "Einstiegsquellentyp" ("Marketing > Einstiegsquellen > Einstiegsquellen-Typen") mit einer weiteren Dimension "Seite" anreichern. Die Reihenfolge lässt sich per Drag & Drop ändern. Zu jeder Dimension können nun Kennzahlen (Metriken und Formeln) abgebildet werden.
Mapp Intelligence unterscheidet zwischen:
- Dimension: Was genau wird analysiert? Das können z.B. Seiten, Browser, Suchmaschinen sein.
- Metrik: Welche Werte gab es? Diese Kennzahlen sind vielfältig und beantworten spezifische Fragestellungen.
- Formel: Welchen errechneten Wert (Prozente, Summen, Durchschnittswerte, …) haben meine Kennzahlen?
Sortieren von Kennzahlen
In der Analyse werden nun alle Seiten angezeigt, die im Analysezeitraum erfasst wurden. Die Reihenfolge ergibt sich anhand der Häufigkeit der Aufrufe. Hierfür dient die Metrik "Page Impressions", die jeden einzelnen Seitenaufruf misst. Standardmäßig ist die Analyse nach dieser Kennzahl sortiert.
Sie erkennen dies am kleinen schwarzen Pfeil direkt neben der Bezeichnung der Metrik. Zeigt der Pfeil mit der Spitze nach unten, so wird "absteigend" sortiert, beginnend mit der größten Zahl.
Wie können Sie selbst sortieren?
Sie können die Reihenfolge auch umkehren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Page Impressions" klicken und statt "Absteigend sortieren" "Aufsteigend sortieren" wählen.
Nun werden die Seiten ganz oben gelistet, die die wenigsten Zugriffe im Analysezeitraum hatten.
Visualisierung in der Datentabelle anpassen: Wieso werden manche Kennzahlen in der Datentabelle hervorgehoben?
Eine solche Visualisierung ermöglicht die schnellere Erfassung relevanter Informationen und kann für jede Kennzahl individuell aktiviert werden.
Per Rechtsklick auf den Namen einer Metrik/Formel gelangen Sie zu einem Kontextmenü. Wählen Sie dort den Eintrag "Visualisierung" aus und stellen Sie die gewünschte Darstellungsweise ein.
Wie lassen sich Diagramme anpassen?
Oberhalb der Diagrammfläche stehen verschiedene Darstellungstypen zur Verfügung. Klicken Sie auf die kleine Schaltfläche oberhalb der Grafik.
Möchten Sie weitere Kennzahlen dem Diagramm hinzufügen, verwenden Sie erneut das Kontextmenü für die entsprechende Kennzahl und wählen Sie "Im Diagramm anzeigen". Sie haben die Möglichkeit, die Kennzahl entweder auf der Primärachse oder der Sekundärachse des Diagramms anzeigen zu lassen.
Suchen und Filtern
Verwenden Sie für das Auffinden von bestimmten Einträgen die Schnellsuche.
Beispiel: In der Suchmaschinenanalyse "Marketing > Referrer > Suchmaschinen" werden alle erfassten Suchmaschinen ausgegeben. Sie können durch die Eingabe in der Schnellsuche sowohl bestimmte Einträge, als auch solche mit dem gleichen Wortstamm herausfiltern. Hierzu können Sie als Platzhalter das Zeichen "*" verwenden.
Sie möchten eine individuellere Suche durchführen?
Über "Eigene Filter" können Sie auch eine komplexere Filterung, z.B. nach der Endgeräte Klasse, vornehmen.
Die Filter sind vielfältig konfiguierbar. Zum Beispiel sollen die Zugriffe von Suchmaschinen angezeigt werden, wenn mobile Endgeräte verwendet wurden. Eine individuelle Filterung kann dabei wie folgt vorgenommen werden:
Speichern von Analysen
Wie kann ich eine angepasste Analyse speichern?
Sie haben nun Ihre ersten Analysen aufgerufen, editiert und angepasst. Sie können diese Analysen für die spätere Verwendung speichern. Wählen Sie dazu "Hinzufügen zu" aus.
Nun können Sie diese Analyse unter "Meine Analysen" oder als Reportelement (als Teil eines bestehenden Reports oder als neuer Report) speichern. Unter "Meine Analysen" werden einzelne Analysen gespeichert, die nur für Sie persönlich sichtbar sind. Reports hingegen können mehrere dieser Analysen enthalten, mit anderen Usern geteilt und automatisch versendet werden.
Basiskennzahlen
Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Kennzahlen?
In Mapp Intelligence stehen Ihnen viele unterschiedliche Kennzahlen zur Verfügung. Jede Kennzahl bezieht sich dabei auf die analysierte Dimension (z.B. Seite).
Einige grundlegende Kennzahlen sind (Erklärung am Beispiel einer Seitenanalyse):
- Visitors: Wie viele Besucher gab es auf der Seite im Analysezeitraum?
- Visits: Wie viele Besuche hatte die Seite insgesamt? Ein Besuch endet nach 30 Minuten Inaktivität.
- Page Impressions: Wie oft wurde die Seite aufgerufen?
- Seitenverweildauer Ø: Wie lange hielten sich die Besucher durchschnittlich auf einer einzelnen Seite auf?
- Bouncerate %: Wie hoch ist der Anteil von Besuchern, die nur diese eine Seite im Besuch sahen im Vergleich zu allen Einstiegen?
Ressourcen und Hilfe
Ich weiß nicht, was eine bestimmte Kennzahl bzw. Dimension aussagt. Wo kann ich mich dazu informieren?
Sie werden vermutlich nicht die Bedeutung und Funktionsweise aller Dimensionen und Kennzahlen kennen. In der Hilfe finden Sie eine entsprechende Beschreibung. Klicken Sie dazu im Kontextmenü einer Kennzahl auf "Hilfe" oder nutzen Sie das entsprechende Icon im Analysepfad.
Die nächste Schritte
Was kann ich tun, um tiefergehende Kenntnisse zu erlangen?
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema interessieren und Ihre Kenntnisse erweitern möchten. Wir halten verschiedene Serviceleistungen bereit, die Sie dabei unterstützen sollen, unsere Produkte effizient, nachhaltig und erfolgssteigernd zu verwenden.
Wir bieten sowohl individuelle Kundenschulungen als auch kostenfreie Online-Schulungen an. Sie finden diese auf unserer Homepage unter https://www.webtrekk.com/de/knowledge/training/. Hier können Sie uns auch kontaktieren, falls sie an einem individuellen Training interessiert sind.
Eine vollständige Dokumentation und viele weitere Inhalte finden Sie hier im Mapp Intelligence Supportcenter. Dazu gehören beispielsweise: